Einführung
Die folgende Tabelle enthält eine Übersicht aller Preisträger der Auszeichnung „Deutscher Spielepreis„. Dieser Publikumspreis wird seit 1990 vom Friedhelm Merz Verlag organisiert und vergeben. Im Zeitraum von 1979 bis 1989 wurde der Preis unter dem Namen „Der Goldene Pöppel“ von der Zeitschrift „Die Pöppel Revue“ organisiert und von deren Lesern gewählt. Da „Der Goldene Pöppel“ die zur Wahl stehenden Spiele nicht auf den Spielejahrgang beschränkte, gewannen in der Folge einige Spiele mehrfach die Auszeichnung in verschiedenen Jahren. In der folgenden Tabelle sind doppelte Auszeichnungen bewußt weggelassen worden. Um Spieleinteressierten die Suche nach einem geeigneten Spiel zu erleichtern, enthält jedes Spiel Angaben zum Einstieg und zur Komplexität des Spiels.
Familienspiele
Spiele mit leichtem oder mittlerem Einstieg sind Familienspiele. Diese sind für Familien und Brettspielneulinge geeignet, die keine großen Erfahrungen mit Gesellschaftsspielen mitbringen. Besonders Familienspiele mit leichtem Einstieg sind für absolute Anfänger besonders empfehlenswert, da sie keine großen Regelvorbereitungen benötigen, sondern nach dem Auspacken sofort parallel während des Lesens der Spielregeln losgespielt werden können. Bei Familienspielen mit mittlerem Einstieg sollte einer der Spieler die Geduld mitbringen, die kurzen Regeln vorher zu lesen und anschließend den anderen zu erklären. Alle Familienspiele eignen sich für die ganze Familie mit einem Mindestalter von 8-10 Jahren und dauern höchstens 60 Minuten.
Kennerspiele
Kennerspiele mit anspruchsvollem Einstieg richten sich an geübte Spieler mit Erfahrungen im Bereich der mittleren Familienspiele, die eine neue Herausforderung suchen und Lust haben, sich an Spiele mit einem gehobenen Maß an Taktik und Strategie zu wagen. Kennerspiele sind meist schon für Spieler ab 10-12 Jahren geeignet, erfordern aber, dass zumindest ein Spieler sich vorher ein wenig intensiver mit den Spielregeln vertraut macht, um das Spiel anschließend zu erklären. Die Spieldauer beträgt in der Regel nicht mehr als 90 Minuten.
Expertenspiele
Expertenspiele mit anspruchsvollem Einstieg richten sich an geübte Spieler mit Erfahrungen im Bereich der anspruchsvollen Kennerspiele, die sich an Spielen mit einem hohen Maß an Strategie und Taktik versuchen wollen. Expertenspiele sind meist für Spieler ab 12-14 Jahren geeignet und erfordern, dass sich mindestens ein Spieler vorher mit den oft umfangreichen Regeln vetraut macht, um das Spiel anschließend zu erklären. Die Spieldauer liegt oft über 120 Minuten.
GOLDENER PÖPPEL | ||||
JAHRGANG | NAME | AUTOR; VERLAG | EINSTIEG | KOMPLEXITÄT |
1979 | Acquire | Sid Sackson; Schmidt | Anspruchsvoll | Kenner |
1980 | Hase und Igel | David Parlett; Ravensburger | Leicht | Familie |
1983 | Scotland Yard | Schlegel/ Garrels/ …; Ravensburger | Mittel | Familie |
1985 | Heimlich & Co | Wolfgang Kramer; Amigo | Leicht | Familie |
1987 | Kreml | Urs Hostettler; Jolly Roger Games | Anspruchsvoll | Experte |
1988 | McMulti | James St. Laurent; Pegasus | Anspruchsvoll | Kenner |
1989 | Maestro | Rudi Hoffmann; Hans im Glück | Leicht | Familie |
DEUTSCHER SPIELEPREIS | ||||
JAHRGANG | NAME | AUTOR; VERLAG | EINSTIEG | KOMPLEXITÄT |
1990 | Adel verpflichtet | Klaus Teuber; alea | Anspruchsvoll | Kenner |
1991 | Labyrinth der Meister | Max Kobbert; Ravensburger | Leicht | Familie |
1992 | Der Fliegende Holländer | Klaus Teuber; Parker | Mittel | Familie |
1993 | Modern Art | Reiner Knizia; Pegasus | Anspruchsvoll | Kenner |
1994 | 6 nimmt! | Wolfgang Kramer; Amigo | Leicht | Familie |
1995 | Die Siedler von Catan | Klaus Teuber; Kosmos | Anspruchsvoll | Kenner |
1996 | El Grande | W. Kramer/ R. Ulrich; Hans im Glück | Anspruchsvoll | Kenner |
1997 | Löwenherz | Klaus Teuber; Goldsieber | Anspruchsvoll | Experte |
1998 | Euphrat & Tigris | Reiner Knizia; Hans im Glück | Anspruchsvoll | Experte |
1999 | Tikal | W. Kramer/ M. Kiesling; Ravensburger | Anspruchsvoll | Kenner |
2000 | Tadsch Mahal | Reiner Knizia; alea | Anspruchsvoll | Experte |
2001 | Carcassonne | Klaus-Jürgen Wrede; Hans im Glück | Mittel | Familie |
2002 | Puerto Rico | Andreas Seyfarth; alea | Anspruchsvoll | Experte |
2003 | Amun-Re | Reiner Knizia; Hans im Glück | Anspruchsvoll | Experte |
2004 | Sankt Petersburg | Bernd Brunnhofer; Hans im Glück | Anspruchsvoll | Experte |
2005 | Louis XIV | Rüdiger Dorn; alea | Anspruchsvoll | Experte |
2006 | Caylus | William Attia; Ystari | Anspruchsvoll | Experte |
2007 | Die Säulen der Erde | M. Rieneck/ S. Stadler; Kosmos | Anspruchsvoll | Kenner |
2008 | Agricola | Uwe Rosenberg; Lookout | Anspruchsvoll | Experte |
2009 | Dominion | D. X. Vaccarino; Rio Grande | Anspruchsvoll | Kenner |
2010 | Fresko | Ruskowski/ Süßelbeck; Queen Games | Anspruchsvoll | Experte |
2011 | 7 Wonders | Antoine Bauza; Repos | Anspruchsvoll | Kenner |
2012 | Village | I. & M. Brand; eggertspiele | Anspruchsvoll | Experte |
2013 | Terra Mystica | H. Ostertag/ J. Drogemüller; Feuerland | Anspruchsvoll | Experte |
2014 | Russian Railroads | H. Ohley/ L. Orgler; Hans im Glück | Anspruchsvoll | Experte |
2015 | Auf den Spuren von Marco Polo | D. Tascini/ S. Luciani; Hans im Glück | Anspruchsvoll | Experte |
2016 | Mombasa | Alexander Pfister | Anspruchsvoll | Experte |